Zu jung, verwahrlost, krank: Illegaler Handel mit Welpen ist ein tödliches Geschäft. Unterwegs mit Tierschützern, die sich in Gefahr begeben, um dem Treiben ein Ende zu machen.
Wie ein Lehrer auf TikTok unfreiwillig zum Star wurde
Die Videos, die seine Schüler über den „Herr Karakaya“ verbreiten, haben mehrere Millionen Aufrufe. Wer ist dieser Kölner Pädagoge und wie wurde erso beliebt?
Beim Peilsender machen psychisch erkrankte Jugendliche Radio, sie produzieren Musik-Sendungen, Interviews oder Dokus. Viele merken zum ersten Mal, wie es ist, gehört zu werden.
„Ich bin vielleicht eher auf der künstlerischen Seite“
Maximilian Janisch (21) ist hochbegabt. Hier spricht er über die Eleganz der Zahlen, Vorurteile gegen Mathematiker und warum er beim Dating eher auf Risiko setzt als auf Berechnung.
Kian ist queer. Weil Homosexualität in ihrer Heimat unter Strafe steht, flüchtet sie nach Deutschland, doch auch hier ist es für sie nicht immer leicht. Der Fußball hilft ihr durchzuhalten.
Bodybuilder Ralf Moeller erzählt beim Fibo-Besuch in Köln, wie man sich im Alter fit hält, auf welche Sünden er nicht verzichtet – und was er von der Idee eines ewigen Lebens hält.
Junge Menschen in Großstädten verzweifeln oft bei der WG-Suche, ältere Menschen haben häufig noch ein Zimmer frei. Eine Initiative aus Berlin will beide Gruppen zusammenbringen.
Die nach Deutschland kommen, sprechen Ukrainisch, Arabisch und Türkisch. Die in Deutschland zur Schule gehen, lernen Französisch, Spanisch und Latein. Warum?
Immer wieder werden Menschen mit Betäubungsmitteln sediert,um sie auszurauben oder sexuell zu missbrauchen. Die Politik reagiert als wäre sie selbst ohnmächtig.
In der Türkei präsentiert sich die CHP als Opposition zum Präsidenten, der geht mit Verhaftungen gegen sie vor. Noch mehr steht sich die Partei jedoch selbst im Weg.
„Wie haben die es geschafft, Freundschaften im echten Leben zu finden?”
Viele junge Menschen fühlen sich einsam. Unser Autor hat drei von ihnen gefragt, wie sich diese Einsamkeit anfühlt und warum sie so schwer loszuwerden ist.
„Den deutschen Pass gibt es wirklich nicht geschenkt“
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, muss nicht mehr die alte ablegen. Für viele eine neue Möglichkeit, um politisch mitzubestimmen. Auch für Ferhat.
"Wir haben schon einige vor dem Selbstmord bewahrt"
Misstrauen. Warten. Und Warten. Und fast jede Nacht Feueralarm. Wie es wirklich ist, in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete zu leben und zu arbeiten.
Millionen Deutsche leiden unter chronischen Rückenschmerzen. An der Sporthochschule Köln wird erforscht, ob VR-Therapien dagegen helfen. Kann man den Schmerzen einfach davonfliegen?
Der junge russische Gitarrist Alex Misko wurde mit einem Video zum YouTube-Star – nun lebt er im schwäbischen Exil und fragt sich, was es mit dem kurzen Ruhm auf sich hat.
Ein junger Ukrainer flieht, bricht sich den Rücken, schafft es nach Deutschland. Jetzt will ihn seine Heimat in die Armee holen. Aber er will nicht sterben für sein Land.
Artjom Klyga und Alexandr Misko standen am Anfang ihrer Karrieren als Anwalt und Musiker. Als ihnen die Einberufung zum russischen Militär drohte, flüchteten sie in die schwäbische Provinz.
"Neulich hat jemand Scheiße an unser Fenster geworfen"
Oft sind es junge Menschen, die sich um den Straßenwahlkampf ihrer Parteien kümmern. Pöbeleien und Beleidigungen sind sie deshalb gewohnt. Neu ist die Angst vor Gewalt.
Agrarminister Cem Özdemir präsentiert sich den Bauern im schwäbischen Erlenbach als Kümmerer. Die Schuld für die aktuelle Lage schiebt er an eine andere Partei weiter.